ihr HONIGETIKETT

#Etikett-No. 1505

Zzgl. Versicherter Versand innerhalb Deutschlands 6,95 EUR

(Versicherter Versand nach Österreich 15,50 EUR)

Staffel-Preise für 500g-Glas-Etiketten

Maße: Gesamt 190 x 52 mm (Breite x Höhe)

Menge

 

100 Stück

200 Stück

300 Stück

500 Stück

1.000 Stück

2.000 Stück

Preis

 

28,00 EUR

45,50 EUR

60,50 EUR

95,50 EUR

177,00 EUR

298,50 EUR

Einzelpreis

 

0,28 EUR

0,23 EUR

0,20 EUR

0,19 EUR

0,18 EUR

0,15 EUR

Staffel-Preise für 250g-Glas-Etiketten

Maße: Gesamt 140 x 38 mm (Breite x Höhe)

Menge

 

100 Stück

200 Stück

300 Stück

500 Stück

1.000 Stück

2.000 Stück

Preis

 

26,00 EUR

41,00 EUR

52,00 EUR

81,00 EUR

130,50 EUR

222,50 EUR

Einzelpreis

 

0,26 EUR

0,21 EUR

0,17 EUR

0,16 EUR

0,13 EUR

0,11 EUR

ihr HONIGETIKETT

#Etikett-No. 1505

KONTAKTDATEN ZUR RECHNUNGSSTELLUNG

Required

Required

Required

Required

Required

Sendevorgang läuft...

Sendefehler.

Senden erfolgreich.

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Required

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Angaben

und Widerspruchsrechte: Datenschutzerklärung

Sie bekommen 3-4 Werktage nach Auftragseingang auf die von Ihnen angegebene eMail-Adresse einen Link

mit dem Korrekturabzug Ihres Etikettes. Nach Freigabe und Vorkassenzahlung (Banküberweisung oder PayPal)

gehen Ihre Honigetiketten in die Produktion und werden spätestens nach 8 Werktagen an Sie verschickt.

meine PAPIERE

Die Etiketten sind selbstklebend und lassen sich gut und rückstandslos wieder von Glas und Deckel ablösen – somit geeignet für Mehrweggläser. Bitte das Etikett entfernen, bevor Glas und Deckel in die Spülmaschine kommen. Sonst könnte der Kleber des Etiketts aushärten und wäre dann nur noch schwer zu entfernen.

 

meine LIEFERZEITEN

Der Versand der fertigen Etiketten erfolgt spätestens 8 Werktage nach Freigabe und Vorkassenzahlung (Banküberweisung oder PayPal).

 

Angaben

Was muss auf dem Honigetikett zu lesen sein? (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ohne Gewähr!)

  • Name und komplette Anschrift des Abfüllers/des Imkers
  • Herkunftsland (z.B. Deutscher Honig, Honig aus Deutschland)
  • Sorte (z.B. Blütenhonig, Rapshonig, Lindenblütenhonig, ...)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (Loskennzeichnung kann bei tagesgenauem Datum entfallen)
  • Inhaltsmenge (mit dem Zusatz „Inhalt, Gewicht, Füllmenge oder “℮“)
  • Lagerungshinweis. Empfohlener Wortlaut: „Kühl, trocken und dunkel lagern“

 

Noch nicht Vorschrift, aber trotzdem zunehmend häufiger von Kontrolleuren gefordert wird:

  • „Mehrwegglas“, da sonst unterstellt wird, dass es sich um eine Einwegverpackung handelt, für die Abgaben an das Duale System/Grüner Punkt o. a. zu zahlen sind. Mehrwegglas ist nicht zu verwechseln mit Pfandglas!

 

Die Formulierungen „... naturbelassen ...“ und „... echter ...“ (Honig) dürfen nicht verwendet werden, da es sich bei Honig lt. Honigverordnung um Selbstverständlichkeiten handelt, mit denen nicht geworben werden darf. Und ein Honigglas-Etikett fällt unter „Werbung“.

 

Bio-Honig darf nur geschrieben werden, wenn Bio-Zertifizierungen vorhanden sind und die entsprechenden Logos auf dem Etikett abgebildet werden.

 

Des Weiteren ist die Formulierung "„Guter“ Honig wird fest …." unzulässig. Es darf nur gesagt werden: "Honig wird fest ..."

 

Honigmischungen

Honig mit Nüssen, Gewürzen etc. ist lt. Honigverordnung kein Honig. Die Produkte müssen wie folgt benannt werden: Nüsse in Honig, Zitrone in Honig, Zimt in Honig etc. Zutaten müssen aufgelistet werden.

 

Liebe ist nur ein Wort, Honig auch.

Aber Honig schmeckt besser.

Kontakt